Quellen

Nur nachprüfbare Behauptungen sind gute Behauptungen


  1. Barnosky AD: "Has the Earth´s sixth mass extinction already arrived?". Nature  2011; 471; S51
    ein Schlüssel-Paper, um das derzeitige Artensterben in den erdhistorischen Rahmen der letzten 500 Millionen Jahre einzuordnen. Der Vergleich der aktuellen Aussterbe-Rate mit erdhistorischen Aussterbe-Raten ist nicht leicht, grundsätzliche methodische Probleme werden besprochen. Immer größere Datenbanken erleichtern allerdings den Vergleich. Die Studie wendet konservative (also zurückhaltende) Schätzungen an und kommt dennoch zu einem alarmierenden Ergebnis. Das sechste erdhistorische Artenmassensterben ist im Gange aber durch gezielte  Maßnahmen durchaus aufzuhalten. 
  2. Jorgen Randers: "2052" (2012, ISBN  978-3-86581-665-8)
    siehe Buchempfehlungen
  3. Durand J: "The modern Expansion of World Population". Proceedings of the American Philosophical Society. Philadelphia 1967; 111; S139
    Wie hat sich die Erdbevölkerung in den letzten Tausenden von Jahren entwickelt? Schwer zu sagen, es gab keine verlässlichen Erhebungen. Historische Daten lassen dennoch eine gute Annäherung an diese Frage zu. Dieses Paper ist Grundlage für die häufig präsentierte Darstellung einer zuletzt nahezu explosiven (und in einem bestimmten Zeitabschnitt supraexponentiellen) Zunahme der Erdbevölkerung.
  4. Johnson CN: "Biodiversity losses and conservation Responses in the Anthropocene". Science 2017; 356; S270
  5. Newbold T: "Global effects of land use on local terrestrial biodiversity". Nature 2015; 520; S45
  6. Owens B: "The big cull: Can New Zealand pull off an audacious plan to get rid of invasive predators by 2050?". Nature  2017; 541; S148 
    Neuseeland hat ein ergeiziges Ziel: bis 2050 sollen die relevanten eingeschleppten Raubtiere auf mbeiden Hauptinseln ausgerottet sein. Die gesamte Bevölkerung muss hinter einem solchen Vorhaben stehen, um zumindest eine Chance auf einen Erfolg zu haben. Ein schönes Beispiel für gesellschaftliches Öko-Engagement. Wir hoffen, es klappt.
  7. Hull PM: "Rarity in mass extinctions and the future of ecosystems". Nature 2015; 528; S345
  8. Prohan P: "Uncertainty estimates in regional and global observed temperature changes: a new dataset from 1850".  J. Geophys. Res. Atmos. 2006; 111, D12106
    Die wissenschaftliche Grundlage des HadCRUT3-Datensatzes zur Berechnung globaler Durchschnittstemperaturen
  9. Morice CP: "Quantifying uncertainties in global and regional temperature change using an ensemble of observational estimates: the HadCRUT4 dataset." J. Geophys. Res. Atmos. 2012; 117, D8101
    Die wissenschaftliche Grundlage des HadCRUT4-Datensatzes zur Berechnung globaler Durchschnittstemperaturen
  10. Rogeli J: "Paris Agreement Proposal Need a Boost to Keep warming well below 2°C". Nature  2016; 534; S631
    Ein sehr guter Überblick über verschiedene Klimapolitik-Szenarien und die Maßnahmen, die erforderlich sind, um das 2°C-Ziel der UN mit einer ausreichenden Wahrscheinlichkeit zu erreichen. Fazit: Das Paris-Abkommen ist ein möglicher Einstieg in eine globale Klimapolitik aber bei weitem nicht ausreichend, um das 2°C-Ziel zu erreichen. Der Post "Was bringt das Paris-Abkommen" liefert detaillierte Informationen aus diesem Paper
  11. Victor DG: "Prove Paris was more than Paper Promises." Nature  2017; 548; S25
    Alle wichtigen Industrienationen drohen daran zu scheitern, die nationalen Beiträge zum Klimaschutz, die sie im Rahmen des Paris-Abkommens zugesagt haben, zu erfüllen. Ein Appell.
  12. Turvey ST: "Holocene Extinctions". 2009. ISBN-10: 0199535094; ISBN-13: 978-0199535095
    siehe Buchempfehlungen
  13. Rockström J: "A safe operating space for humanity". Nature 2009; 461; S472
    ein Schlüsselpaper, welches einen hervorragenden Überblick über die großen ökologische Kreisläufe liefert. Wo sind wir noch "im Rahmen", wo wird es knapp, wo leben wir eindeutig über unsere Verhältnisse?
  14. Diaz RJ: "Spreading Dead Zones and Consequences for Marine Ecosystems". Science  2008;  321; S926
  15. Rogelj J: "Differences between carbon budget estimates unravelled". Nature Climate Change  2016; 6; S245
    Diese Arbeit bietet eine gute Zusammenfassung des derzeitigen Wissensstandes: Wieviel CO2 dürfen wir insgesamt noch ausstoßen (egal wann), wenn wir das 2°C-Ziel erreichen wollen? Wissenschaft arbeitet immer mit Wahrscheinlichkeiten, so auch diese Studie. Aber im Gegensatz zu den Vorhersagen von Nostradamus ist hier alles haarklein wissenschaftlich untermauert.
  16. Global Material Flows and Resource Productivity: Assessment Report for the UNEP International Resource Panel; United Nations Environment Programme; International Resource Panel (2016)
    FREE DOWNLOAD
  17. Torres A: "A looming tragedy of the Sands commons." Science 2017; 357; S970
    Eine knackige Zusammenfassung über Förderung, Transport und Verbrauch von Sand einschließlich der ökologischen Folgen und der damit verbundenen Herausforderungen für die Politik
  18. Lucy E: "Predictions for the spread, population density, and Impacts of Corbicula fluminea in Ireland". Aquatic Invasions 2012; 7; S465 
    Eine asiatische invasive Muschel wurde über Sandtransporte globalisiert. Exemplarisches Detailwissen,
  19. Mazumder MK: "A study of the winter congregation sites of the Gangetic River Dolphin in southern Assam, India, with reference to conservation". Global Ecology and Conservation 2014; 2; S359 
    Bericht über den Ganges Delphin, einen charismatischen und bedrohten Stellvertreter aller Tiere, die den zunehmend bedrohten Lebensraum "großer Fluss" bewohnen. Exemplarisches Detailwissen
  20. IPPC Intergovernmental Panel on Climate Change: "Climate Change 2013: The Physical Science Basis"
    FREE DOWNLOAD
    Dies ist die ausführliche Darstellung der wissenschaftlichen Basis für die Feststellung der menschgemachten Erderwärmung schon vor den "Rekordjahren" 2014, 2015 und 2016. Ein zusammenfassender Teil ist als Informationsquelle für Entscheidungsträger gedacht. Die dann folgenden Kapitel widmen sich ausführlich den Methoden und Daten bezüglich des Klimas der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. 
  21. African Investigative Publishing Collective in partnership with Africa Uncensored and ZAM: "Plunder Route to Panama". 2017. 
    Welche Formen der Korruption erlauben es afrikanischen Machthabern vor Ort, riesige Geldmengen in off-shore-Steueroasen unterzubringen? 30 Seiten, nach Ländern geordnet. Investigativer Journalismus in seiner besten Form und praktisch ein Muss für alle, die beim Thema Korruption konstruktiv mitdenken wollen....
    FREE DOWNLOAD
  22. Inosemzew W, Lebedew A: "Der Dritte Kolonialismus". Le monde diplomatique 10.11.2016
    Die Autoren schildern Korruption als internationales Phänomen. Korrupt erworbene Gelder werden aus armen Ländern in die Finanzkreisläufe der reichen Länder transferiert. Europa spielt bei der Annahme der Gelder eine zentrale Rolle. 1000 Milliarden Dollar gehen den Volkswirtschaften der armen Länder auf diesem Weg verloren. Das ist mehr, als jede Form der Ausbeutung zuvor geschafft hat.
    FREE DOWNLOAD
  23. Milanovic B: "Die ungleiche Welt: Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht."  ISBN-10: 3518425625
    siehe Buchempfehlungen    
  24. Dunlap RE, Brulle RJ: "Climate Change and Society". (2015) ISBN 978-0-19-935610-2
    Gesellschaftliche Prozesse führen zur menschverursachten Erderwärmung. Doch die Gesellschaft droht, diese Herausforderung zu ignorieren oder zumindest zu marginalisieren. Nicht unerhebliche Teile der Gesellschaft versuchen sogar, Maßnahmen für die Reduktion von Treibhausgasen aktiv zu verhindern.
    Letztlich ist diese fundamentale Herausforderung nur zu bewältigen, wenn die gesellschaftlichen Vorgänge verstanden werden. Dieses wissenschaftlich orientierte Buch ist das erste seiner Art und liefert eine äußerst spannende Analyse der aktuellen Situation.
  25. Steffen W: "Planetary boundaries: Guiding human development development on a changing planet". Science 2015; 347; S736
    Die Weiterentwicklung des "Planetary boundaries"-Konzeptes (siehe auch Quelle 13) ordnet die Probleme nach Dringlichkeit und liefert zugleich die theoretischen Grundlagen für ein strategisches Vorgehen.
  26. Muller A: "Strategies for feeding the world more sustainably with organic agriculture". Nature Communications 2017; DOI: 10.1038/s41467-017-01410-w
    Die Autoren zeigen Strategien auf, mithilfe derer 2050 eine angenommene Weltbevölkerung von 9 Milliarden Menschen durch ökologischen Landbau (Verzicht auf Insektizide, Pestizide und Künstdünger) ohne weiteren Flächenverbrauch ernährt werden kann. Wir können die bestehenden Grünflächen weiterhin als Weideland nutzen, müssen aber weitgehend darauf verzichten, Feldfrüchte für die Tiermast anzubauen. Der Fleischkonsum wäre dadurch zwangsläufig deutlich rückläufig. Außerdem müssten wir die Verschwendung von Lebensmitteln halbieren. Auch wenn der politische Weg hin zu einem reduzierten Fleischkonsum manch einem rätselhaft sein wird, laden die verwendeten Modelle zum Mitdenken und Mitgestalten ein.
    ZUM KOSTENFREIEN ARTIKEL
  27. Barnes AD: "Direct and cascading impacts of tropical land-use change on multi-trophic biodiversity". Nature Ecology and Evolution 2017; 1; S1511
  28. Watson JEM: "The exceptual value of intact forest Ecoystems". Nature Ecology and Evolution; doi: 10.1038/s41559-018-0490-x
  29. Hubacek K: "Poverty eradication in a Carbon constrained world". Nature communications 2017; DOI: 10.1038/s41467-017-00919-4
    Dieser Artikel zeigt gut verständlich aufgrund der IPCC-Szenarien, wieviel CO2 benötigt wird, um die gröbste Armut zu beseitigen. Dieses CO2 muss im Budget berücksichtigt werden und führt dazu, dass sich die wohlhabenden Länder noch ein bisschen mehr anstrengen müssen
  30. Benthem A: "Energy leapfrogging".  Journal of the Association of Environmental and Resource Economists 2015; 2; S93
  31. Nordhaus W: "The Climate Casino". Yale University Press 2013
  32. IPCC Special Report: "Global Warming of 1,5°C". 2018
    FREE DOWNLOAD
  33. Pinker S: "Aufklärung Jetzt". ISBN 978-3-10-002205-9. Fischer-Verlag 2018
    Rezession des Umweltkapitels in BLOG
  34. Parsons P: "A fresh look on nuclear Energy". Science 2019; 363; S105
  35. Cho A: "The little reactors that could". Science 2019; 363; S806
  36. Thompson H: "The geopolitics of energy is reshaping the world again". Nature 2022; 603; S364
    Eine hervorragende kurze Übersicht über die Geopolitik der Energiewende